BGM-Implementierung & Evaluation
Wir unterstützen Ihr Unternehmen bei der Einführung und kontinuierlichen Optimierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Dabei beraten wir Sie zu Prozessen, begleiten die Umsetzung und evaluieren den Erfolg anhand relevanter Kennzahlen.

Ganzheitliche Unterstützung für Ihr Unternehmen
Die Einführung eines effektiven betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist ein komplexer Prozess, der strategische Planung und fachkundige Begleitung erfordert. Unser umfassendes Angebot zur BGM-Implementierung unterstützt Sie in jeder Phase - von der ersten Konzeption bis zur nachhaltigen Verankerung in Ihrem Unternehmen.
Unsere Leistungen im Überblick
Prozessberatung
Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Unternehmens. Basierend darauf entwickeln wir eine maßgeschneiderte BGM-Strategie, die auf Ihre Unternehmenskultur und -ziele abgestimmt ist. Unsere Psycholog*innen beraten Sie bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen und der
Erstellung eines realistischen Zeitplans für die Umsetzung.
Begleitung der Implementierung
Während der Einführungsphase stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation des BGM-Konzepts an Ihre Mitarbeitenden, schulen Führungskräfte und BGM-Verantwortliche (z.B. Multiplikator*innen, Gesundheitslots*innen) und helfen bei der konkreten Umsetzung der geplanten Maßnahmen.
Evaluation und Optimierung
Ein erfolgreiches BGM erfordert kontinuierliche Überprüfung und Anpassung. Gemeinsam mit Ihnen etablieren wir ein systematisches Monitoring, um die Wirksamkeit der implementierten Maßnahmen zu messen. Durch regelmäßige Auswertungen und Feedbackschleifen identifizieren wir mit Ihnen gemeinsam Verbesserungspotenziale und passen das BGM-Konzept dementsprechend an. So stellen wir sicher, dass Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement langfristig erfolgreich bleibt und sich mit Ihrem Unternehmen weiterentwickelt.
Ihr Nutzen
- Professionelle Unterstützung in allen Phasen der BGM-Implementierung
- Maßgeschneiderte Lösungen, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind
- Effizienter und nachhaltiger Ressourceneinsatz durch strategische Planung und Priorisierung
- Messbare Verbesserung der Gesundheit und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden
- Verbesserung der Attraktivität Ihres Unternehmens (z.B. zur Steigerung der Personalgewinnung)
- Förderung der Unternehmensbindung von Mitarbeitenden
Lassen Sie uns gemeinsam ein BGM entwickeln, das Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden nachhaltig stärkt. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie wir Sie auf dem Weg zu einem gesünderen Unternehmen unterstützen können.
FAQ
1. BGM-Implementierung & Evaluation
BGM ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevant, da hier der Ausfall einzelner Mitarbeiter proportional stärker wirkt. Maßgeschneiderte, ressourcenschonende Ansätze sind entscheidend: einfache Gesundheitszirkel, flexible Arbeitszeiten, ergonomische Optimierungen oder präventive Gesundheitschecks. KMU profitieren von externen Dienstleistern, die spezialisiertes Know-how einbringen. Förderprogramme der Krankenkassen unterstützen gezielt kleinere Betriebe. Der ROI ist bei KMU oft schneller spürbar aufgrund der direkteren Auswirkungen auf das Betriebsklima.
Die Führungsebene wird durch evidenzbasierte Business Cases überzeugt, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch humanitäre Argumente umfassen. Zentral sind konkrete Zahlen zu Kosteneinsparungen bei Krankenständen, Produktivitätssteigerungen und verbesserter Mitarbeiterbindung. Pilotprojekte in einzelnen Abteilungen demonstrieren messbare Erfolge. Wichtig ist auch die persönliche Betroffenheit: Führungskräfte erleben oft selbst hohe Belastungen und profitieren direkt von BGM-Maßnahmen. Ein schrittweiser Ansatz mit Quick Wins schafft Vertrauen und Momentum.
Zentrale Kennzahlen umfassen quantitative und qualitative Indikatoren: Krankenstandsquote, Fluktuationsrate, Rückkehrquote nach Langzeiterkrankungen sowie die durchschnittliche Krankheitsdauer. Qualitative Messgrößen beinhalten Mitarbeiterzufriedenheit, Engagement-Indices und Gesundheitsbewusstsein. Return-on-Investment (ROI) Berechnungen zeigen typischerweise ein Verhältnis von 1:2,3 bis 1:5,9 bei nachhaltigen BGM-Programmen. Wichtig ist die Etablierung einer kontinuierlichen Datenerhebung mit regelmäßigen Evaluationszyklen alle 6-12 Monate.
Die Implementierung eines nachhaltigen BGM ist ein mehrphasiger Prozess, der typischerweise 12-24 Monate umfasst. Die initiale Analyse und Konzeptentwicklung benötigt 2-4 Monate, gefolgt von einer 6-12-monatigen Pilotphase und anschließender Vollimplementierung. Wichtig ist dabei der systematische Aufbau: Zuerst wird eine Ist-Analyse durchgeführt, dann werden spezifische Ziele definiert und Strukturen etabliert. Die Dauer hängt von der Unternehmensgröße, bestehenden Strukturen und dem gewünschten Implementierungsgrad ab.