Projekte
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie
Gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeitende tragen maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Unternehmens- und Gesundheitsziele schließen einander demnach nicht aus, sondern ergänzen sich positiv. Gezielte und bedürfnisorientierte Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements können Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Motivation und Lebensqualität aller Beschäftigten verbessern.
BGM zielt darauf ab, das Gesundheitswissen und die Entwicklung betrieblicher Rahmenbedingungen zu erweitern, um die Beschäftigten zu gesundheitsförderlichem Verhalten zu befähigen (Verhältnisprävention und Gesundheitsförderung) und eine „gesunde“ Arbeitsgestaltung und –organisation zu ermöglichen (Verhältnisprävention).
Überblick zum Nutzen Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
- Förderung des Gesundheitspotenzials der Mitarbeitenden
- Beugt Gesundheitsgefährdungen präventiv vor
- Vereinfachung der Wiedereingliederung von Mitarbeitenden nach längeren Ausfallzeiten
- Gesundes Arbeits- bzw. Betriebsklima
- Steigerung der Identifikation mit dem Betrieb (Corporate Identity)
- Verbesserte Produktivität bzw. Rentabilität
- Aufbau einer resilienten Unternehmenskultur
BGM benötigt einen ganzheitlichen Ansatz für den Erfolg
Genau wie andere Managementprozesse ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ein kontinuierlicher Kreislauf aus Analyse, Planung, Umsetzung und Überprüfung. Im Fokus unserer Arbeit steht dabei die kontinuierliche Verbesserung, um mit Ihnen gemeinsam nachhaltige positive Veränderungen und Verbesserungen zu erzielen.
Auszug aus unseren Referenzen
Infraleuna GmbH
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Branche: Standortentwickler, Infrastruktur am Chemiestandort Leuna
Standort: Sachsen - Anhalt
Fokus:
- Qualitative und quantitative Datenerhebung
- Einbindung der Führungskräfte in den Rückmeldeprozess
- Begleitung des Projekt 2023+ / Veränderungen des Tarifvertrages und psychische Belastungen
Projektinhalt (Auszug):
- GB. Psych. inkl. Fortschreibung und Evaluation
- Präsentation der Umfrageergebnisse vor der Geschäftsführung, dem Betriebsrat und den Führungskräften
- Ableitung von Maßnahmen mit den Führungskräften
- Wesentliche Haltungen um unsere Ziele zur Verbesserung der internen Kommunikation zu erreichen
Laufzeit: 2016 - 2021
Staatskanzlei Sachsen
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen AG Wertschätzung
Branche: Staatskanzlei Sachsen / Michael Kretschmer Ministerpräsident Sachsens
Standort: Sachsen
Fokus:
- Arbeitswissenschaftliche/-psychologische Begleitung der Arbeit der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe Wertschätzung bei der Sächsischen Staatskanzlei
- Datenauswertung und Bewertung sowie Dokumentation der Maßnahmen
Projektinhalt (Auszug):
- AP 1: Sammlung und Strukturierung von Maßnahmenideen
- AP 2: Bewertung und Kategorisierung der Maßnahmenideen nach Wirksamkeit und Umsetzbarkeit
- AP 3: Zwischeninformation an das Kabinett
- AP 4: Dokumentation der Ergebnisse in einem Eckpunktepapier
- AP 5: Kabinettsvorlage
Laufzeit: 2018 - 2020
DELL bundesweit
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Branche: IT / Technik Unternehmen
Standort: Bundesweit (12 Standorte)
Fokus:
- Bundesweite Online Datenerhebung und -auswertung
- Digitale Rückmeldeprozesse
- Partizipatives Vorgehen mit Interessensvertreter:innen und dem Gesamtbetriebsrat
- Psychische Belastungen mit dem Fokus auf Arbeitsspitzen
Projektinhalt (Auszug):
- GB. Psych. inkl. Fortschreibung und Evaluation
- Digitale Gesundheitsangebote und Vernetzung Globaler Angebote bei DELL
- Ressourcenorientierte Vorgehensweise
- Führung und Gesundheit
- Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen an allen Standorten
Laufzeit: 2019 - 2021
MBJS Potsdam
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im Kontext "Arbeitsbedingungen unter Corona"
Branche: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Standort: Brandenburg
Fokus:
- Online Datenerhebung
- Prozessberatung und Gremienarbeit
- Digitale Rückmeldeprozesse
- Psychische Belastungen mit dem Fokus auf Arbeitsspitzen in Zeiten der Corona Pandemie
Projektinhalt (Auszug):
- GB. Psych. inkl. Fortschreibung und Evaluation
- Digitale Gesundheitsangebote zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz
- Thema "Gesunde Führung und Mitarbeiterkommunikation“
- Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen im Ministerium
Laufzeit: 2017 - 2021
Jobcenter Nordwestmecklenburg
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im Kontext mobiler Arbeit
Branche: Jobcenter
Standort: Wismar
Fokus:
- Qualitative und quantitative Datenerhebung
- Einbindung der Führungskräfte in den Rückmeldeprozess
- Coronabedingte Veränderungsprozesse und Mobile Arbeit
Projektinhalt (Auszug):
- GB. Psych. inkl. Fortschreibung und Evaluation
- Psychologische Perspektive auf Veränderungen
- Rechtliche Einordnung des Arbeitens im Homeoffice
- Vorgehensweise zur Umsetzung von Telearbeit
- Leitfadenerstellung in Bezug auf psychische Belastungen in der mobilen Arbeitssituation
Laufzeit: 2019 - 2021
Maja Möbel
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Branche: Produzierendes Gewerbe – Möbelbranche (Global)
Standort: Sachsen
Fokus:
- Qualitative und quantitative Datenerhebung
- Einbindung der Führungskräfte in den Rückmeldeprozess
- In Corona-Zeiten Umstellung auf Online Datenerhebung
- 12h-Schichtsystem und besondere psychische Belastungen
Projektinhalt (Auszug):
- GB. Psych. inkl. Fortschreibung und Evaluation
- Gesundheitsangebote zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz
- Thema "Gesunde Führung und Mitarbeiterkommunikation“
- Implementierung einer betrieblichen Sozialberatung
Laufzeit: 2017 - 2021
Auszug aus unseren Referenzen