Nachhaltigkeit
Projekte zum CO2-Ausgleich: Unsere CO2 Einsparungs- Strategie
Nachhaltigkeit und der bewusste Umgang mit unseren Ressourcen spielen in unser aller Alltag eine zunehmend bedeutende Rolle.
Wir möchten einen Beitrag zum Erhalt unserer wertvollen Umwelt sowie einen CO2-Ausgleich leisten. Dabei liegen uns mehrere Aspekte am Herzen. Wir möchten ökologisch bewusster agieren, aber zusätzlich genauso auf der sozialen Ebene einen Beitrag leisten. An vielen Projekten zum CO2-Ausgleich sind immer auch lokal viele unterstüzende Menschen beteiligt. Häufig bringen diese Projekte den Leuten ein zusätzliches Einkommen und bieten ihnen durch die Arbeit im Projekt eine größere finanzielle Stabilität.
Am Ende jedes Geschäftsjahres wollen wir unseren CO2-Verbrauch mit einem Rechenmodell, das möglichst genau auf uns zugeschnitten ist, berechnen lassen. Den Ausgleich werden wir über mehrere Projekte realisieren, die im Folgenden kurz vorgestellt werden:
Succow-Stiftun: Moorschutz und Klimaschutz

Moore nehmen nur 3% der Landfläche der Welt ein, enthalten aber in ihren Torfen – mit 500 Gigatonnen – zweimal mehr Kohlenstoff als die gesamte Biomasse aller Wälder der Erde. Allerdings setzen für Landwirtschaft und Abtorfung entwässerte Moore überproportionale Mengen an Treibhausgasen frei und verstärken die Klimakrise. Moore sind zudem wichtige Lebensräume für an feuchte Bedingungen angepasste und bedrohte Arten. Sie halten Schadstoffe zurück, regulieren Lokalklimata und Wasserhaushalte. Trockengelegte Moorflächen lassen sich wiedervernässen und nachhaltig nutzen mit einer innovativen Form der Landwirtschaft, der Paludikultur. So können neue Arbeitsplätze in ländlichen Regionen entstehen.
Damit sind Moore wichtig für Klimaschutz, Biodiversität, weitere Ökosystemleistungen und wirtschaftliche Entwicklung. Der Schutz und Erhalt von Moorlandschaft ist nicht Selbstzweck der Natur, sondern dient der Lebensgrundlage des Menschen.
Deshalb setzt sich die Succow Stiftung seit ihrer Gründung dafür ein, weltweit wie auch vor der eigenen Haustür. In zahlreichen Projekten verbindet sie Planung und Umsetzung mit Forschung. Eine Basis dafür bildet die landschaftsökologische Moorkunde mit ihren hydrogenetischen Moortypen, die Stiftungsgründer Michael Succow maßgeblich entwickelt hat.
https://www.succow-stiftung.de/moor-klima
Carpathia - European Wilderness Reserve

„Creation of a Wilderness Reserve in the Southern Carpathian Mountains, Romania.”
Das Fagaras-Gebirge umfasst eines der größten zusammenhängenden Gebiete einer gesunden Natur mit einer reichhaltigen Flora und Fauna in Europa. Dieses Projekt umfasst viele Facetten aus den Bereichen Landschaftserhaltung, ökologische Aufforstung, Arten- und Naturschutz sowie Öffentlichkeitsarbeit. Mehr Informationen unter www.carpathia.org
Malizia Mangrove Park

Mangroven bieten neben dem Regenwald das wichtigste Ökosystem der Welt. Sie wachsen in Baumschulen heran bevor sie ausgesetzt werden. Die Arbeit in den Baumschulen wird häufig von Fischerfamilien realisiert und bietet ihnen ein zusätzliches Einkommen. Mehr Informationen unter www.maliziamangrovepark.de.
Eden Reforestation Projects

„Everything lives where trees live.“
Pflanzen bedeuten Lebensraum für Tiere genauso wie für Menschen. Sie bieten eine natürliche Barriere für Fluten und Sturm und sind zugleich die Heimat zahlloser Lebewesen. Mehr Informationen unter www.edenprojects.org.
Green Forest Fund

"Wir schaffen die Urwälder von morgen!“
Eine Initiative aus dem Odenwald: Bäume dürfen wachsen und ganz alt werden. Mehr Informationen unter www.greenforestfund.de.
Primaklima

Eine Initiative zum Umgang mit unvermeidbaren Emissionen, die in fast allen unserer Lebensbereiche entstehen. Primaklima pflanzt und schützt Wälder und verbindet so die Einbindung lokaler Gemeinschaften sowie wirksamen Naturschutz. Mehr Informationen unter www.primaklima.org.
Bergwaldprojekt

Der Verein Bergwaldprojekt e.V. hat sich zum Ziel gemacht, den Wald zu schützen, zu erhalten und zu pflegen. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf Bergwäldern und der Kulturlandschaft sowie auf der Förderung des Verständnisses für die Zusammenhänge in der Natur, die Belange des Waldes und die Abhängigkeit des Menschen von diesen Lebensgrundlagen. Mehr Informationen unter www.bergwaldprojekt.de.