Glück, Wohlbefinden und Zufriedenheit - Der Fokus der Positiven Psychologie

von Sophie Kill

Glücklicher und gesünder leben

Ein Interview über Positive Psychologie von Dipl. Psychologe Benjamin Pause

Erschienen in BKK Diakonie Zeitschrift MENSCH 2024

In unserer schnelllebigen Zeit, geprägt von ständigen Anforderungen und oft überwältigenden Nachrichten, suchen viele Menschen nach Wegen zu mehr Wohlbefinden und innerer Balance. Das Konzept der Positiven Psychologie bietet hierfür einen vielversprechenden Ansatz.

In einem aufschlussreichen Interview mit der BKK Diakonie Zeitschrift MENSCH 2024 beleuchtet Diplom-Psychologe Benjamin Pause, wie wir durch einen bewussten Blick auf unsere Stärken und positiven Gefühle ein glücklicheres und gesünderes Leben führen können. Dieser Blogartikel fasst die Kernerkenntnisse des Interviews zusammen und bietet praktische Impulse für den Alltag.

Der Fokus der Positiven Psychologie - Glück, Wohlbefinden und Zufriedenheit

Benjamin Pause betont im Interview, dass die Positive Psychologie einen Paradigmenwechsel in der psychologischen Forschung darstellt. Statt sich primär auf die Analyse von Defiziten und Problemen zu konzentrieren, rückt sie das menschliche Potenzial für Glück, persönliches Wohlbefinden und Zufriedenheit in den Mittelpunkt.

Es geht darum, das Beste aus dem eigenen Leben herauszuholen und die Dinge so anzunehmen, wie sie sind. Dieser Ansatz ist nicht nur philosophisch, sondern hat auch eine fundierte wissenschaftliche Basis.

Wissenschaftliche Erkenntnis

Ein zentraler Aspekt ist die Verbindung zwischen psychischem Wohlbefinden und körperlicher Gesundheit. Glücklichere Menschen weisen eine höhere Serotonin-Ausschüttung im Gehirn auf, was wie ein natürliches Antidepressivum wirkt.

Dies führt zu einem positiven Kreislauf: Wer glücklicher ist, wird aktiver und interessierter, was wiederum soziale, sportliche und angenehme Aktivitäten im Alltag fördert. Aus arbeitspsychologischer Sicht bedeutet dies, dass ein positives Arbeitsumfeld und die Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeiter nicht nur die individuelle Lebensqualität verbessert, sondern auch die Produktivität und Resilienz der Belegschaft steigern kann.

Äußere Umstände vs. Innere Perspektive - Wo unser Glück wirklich liegt

Ein häufiges Missverständnis ist, dass Glück primär von äußeren Umständen abhängt – von Reichtum, Erfolg oder dem Fehlen von Problemen. Benjamin Pause räumt mit dieser Annahme auf und verweist auf die Forschung von Sonja Lyubomirsky, einer führenden Professorin auf dem Gebiet der Positiven Psychologie.

40% In unserer eigenen Hand
10% Äußere Umstände
50% Genetisch festgelegt

Diese Erkenntnis ist von immenser Bedeutung: Sie bedeutet, dass unsere subjektive Betrachtung und Bewertung der Dinge einen weitaus größeren Einfluss auf unser Glück hat als die objektiven Gegebenheiten selbst. Positive Psychologie fungiert hier wie eine „Brille", die uns hilft, eine resiliente Perspektive einzunehmen und die Welt bewusster wahrzunehmen.

Positive Psychologie in Krisenzeiten
Umgang mit Erschöpfung und Überforderung

Viele Menschen fühlen sich angesichts der aktuellen Krisen und des hohen Workloads im Alltag erschöpft und überfordert. Benjamin Pause erklärt, wie die Positive Psychologie dabei helfen kann, mit belastenden Situationen besser umzugehen.

Präventive Maßnahmen

Sport, Entspannungsübungen und Yoga unterstützen dabei, Stress gar nicht erst aufkommen zu lassen.

Bewusster Umgang

Wir haben es selbst in der Hand, wie vielen negativen Informationen wir uns aussetzen.

Perspektive ändern

Nachrichten überdenken, ins Verhältnis setzen und positive Entwicklungen erkennen.

Werte- und Zielecheck - Sinnerfüllung als Quelle des Glücks

Benjamin Pause betont die Bedeutung der Sinnerfüllung für unser Glück. Er ermutigt dazu, sich aktiv zu fragen, was man selbst zur Verbesserung einer Situation beitragen kann.

Reflexionsfragen

  • Was ist mir wirklich wichtig in meinem Leben?
  • Passen meine kurz- und langfristigen Ziele zu meinen Werten?
  • Entspricht meine Lebensführung meinen Werten?

Eine Diskrepanz zwischen Werten und tatsächlichem Leben kann die Basis für chronisches Stresserleben bilden. Für Organisationen bedeutet dies, dass die Förderung einer werteorientierten Unternehmenskultur entscheidend für die Motivation und das Wohlbefinden der Mitarbeiter ist.

Praktische Anwendung - Die „Drei gute Dinge"-Übung

So funktioniert's:

1. Mindestens eine Woche lang

2. Jeden Abend drei Dinge aufschreiben

3. Was ist heute gut gelaufen oder war schön?

Dankbarkeit entwickeln

Durch das regelmäßige Praktizieren dieser Übung wird eine Grundhaltung der Dankbarkeit gestärkt. Dankbarkeit wiederum führt zu mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit im Leben.

Fazit: Ein bewusster Weg zu mehr Lebensglück

Das Interview mit Diplom-Psychologe Benjamin Pause verdeutlicht eindrucksvoll, wie die Positive Psychologie uns dabei unterstützen kann, ein glücklicheres und gesünderes Leben zu führen. Es geht nicht darum, Probleme zu ignorieren, sondern darum, den Blick bewusst auf unsere Stärken, Ressourcen und die positiven Aspekte des Lebens zu richten.

Wichtige Erkenntnis

Glück ist keine Frage des Zufalls, sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen und Handlungen.

Für Einzelpersonen und Organisationen gleichermaßen bietet die Positive Psychologie wertvolle Werkzeuge, um eine Kultur des Wohlbefindens, der Dankbarkeit und der Sinnerfüllung zu etablieren.

© 2024 Benjamin Pause - Diplom-Psychologe

Basierend auf dem Interview in der BKK Diakonie Zeitschrift MENSCH 2024