Cultural Hacking als Organisationsentwicklung
von Benjamin Pause

Was ist Cultural Hacking und warum braucht Ihr Unternehmen diesen innovativen Ansatz?
In einer Zeit, in der sich Märkte rasant wandeln und traditionelle Geschäftsmodelle an ihre Grenzen stoßen, suchen Unternehmen nach neuen Wegen, um Innovation zu fördern und Veränderungsbereitschaft zu schaffen. Cultural Hacking bezeichnet die Praxis, von innen heraus kleine, informelle Veränderungen in Organisationen anzustoßen, um langfristig die Unternehmenskultur zu verändern.
Die wissenschaftliche Basis: Kunst als Katalysator für Unternehmenswandel
Aktuelle Forschungen belegen die Wirksamkeit künstlerischer Interventionen in der Organisationsentwicklung. Eine wegweisende Studie von Sandberg (2019) zeigt auf, wie Künstler als
Prozessleitende und Katalysatoren fungieren, um nachhaltige Veränderungen in Unternehmen zu bewirken.
Die Mechanismen des Cultural Hacking
Künstler als Impulsgeber: Künstler bringen ihre spezifischen Arbeitsweisen und kreativen Denkansätze in unternehmensinterne Prozesse ein, indem sie als Teil von heterogenen Teams agieren. Ihre persönliche Präsenz während der gesamten Intervention führt dazu, dass sie oft zu inoffiziellen Prozessleitenden werden, die den Wandel aktiv mitgestalten.
Sensemaking durch Kreativität: Künstlerische Methoden fördern das "Sensemaking" (Sinnstiftung) und helfen Teams, bestehende Denkmuster zu hinterfragen und neue Sichtweisen zu entwickeln. Dies schafft die Grundlage für innovative Problemlösungsansätze.
Interdisziplinäre Spielplätze: Durch die Integration von künstlerischen Praktiken entstehen sogenannte "interdisziplinäre Spielplätze", auf denen Innovation und kreative Problemlösung gefördert werden. Diese Räume ermöglichen es Mitarbeitern, gewohnte Denkstrukturen zu verlassen und neue Lösungswege zu erkunden.
Die Vorteile sind vielfältig:
1. Bewusstseinsveränderung und Perspektivwechsel
Künstlerische Interventionen wirken als Katalysatoren für Bewusstseinsveränderung und Perspektivwechsel, was die Grundlage für nachhaltige Organisationsentwicklung bildet. Mitarbeiter
lernen, eingefahrene Prozesse zu hinterfragen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.
2. Förderung von Innovation
Cultural Hacking schafft einen Nährboden für Innovation, indem es kreative Denkprozesse in den Unternehmensalltag integriert. Teams entwickeln eine höhere Experimentierfreude und Risikobereitschaft.
3. Nachhaltige Kulturveränderung
Im Gegensatz zu oberflächlichen Change-Management-Programmen bewirkt Cultural Hacking Veränderungen von innen heraus, die nachhaltiger und authentischer sind.
Implementierung von Cultural Hacking: Der Weg zur kulturellen Transformation
Die erfolgreiche Umsetzung von Cultural Hacking erfordert eine strategische Herangehensweise und professionelle Begleitung. Unsere Leistungen umfassen die gesamte Bandbreite der
Organisationsentwicklung und unterstützen Sie dabei, Cultural Hacking erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu etablieren.
Phase 1: Assessment und Vorbereitung
Zunächst analysieren wir die bestehende Unternehmenskultur und identifizieren Ansatzpunkte für künstlerische Interventionen. Dabei berücksichtigen wir die spezifischen Bedürfnisse und
Herausforderungen Ihres Unternehmens.
Phase 2: Integration von Künstlern und kreativen Methoden
Erfahrene Künstler:innen werden als Teil interdisziplinärer Teams integriert. Sie bringen ihre kreativen Arbeitsweisen ein und fungieren als Katalysatoren für Veränderungsprozesse.
Phase 3: Begleitung und Nachhaltigkeit
Die Interventionen werden professionell begleitet und evaluiert, um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten. Dabei steht die Entwicklung interner Kompetenzen im Vordergrund.
Künstler:innen im Context des Cultural Hacking sind weit mehr als reine Kreativdienstleister. Sie fungieren als:
Prozessleitende: Sie übernehmen oft informell die Führung in Veränderungsprozessen
Katalysatoren: Sie beschleunigen Bewusstseins- und Kulturveränderungen
Perspektivgeber: Sie eröffnen neue Sichtweisen auf bestehende Herausforderungen
Experimentierpartner: Sie ermutigen zu neuen Ansätzen und Lösungswegen
Cultural Hacking vs. traditionelle Organisationsentwicklung
Um Cultural Hacking erfolgreich zu implementieren, sind folgende Faktoren entscheidend:
Offenheit der Führungsebene: Management muss bereit sein, Kontrolle abzugeben und experimentelle Ansätze zu unterstützen.
Psychologische Sicherheit: Mitarbeiter müssen sich sicher fühlen, neue Ideen zu äußern und Fehler zu machen.
Langfristige Perspektive: Cultural Hacking braucht Zeit, um nachhaltige Wirkung zu entfalten.
Professionelle Begleitung: Erfahrene Berater unterstützen den Prozess und sorgen für nachhaltigen Erfolg.
Quellen: Sandberg, B. (2019). Art Hacking for Business Innovation: An Exploratory Case Study on Applied Artistic Strategies. Journal of Open Innovation: Technology, Market, and Complexity.
https://doi.org/10.3390/ JOITMC5010020