Nutzen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Nutzen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Bewusstsein schaffen und Sensibilisieren für psychische Gesundheit
- Durch den primär präventiven Charakter einer Analyse psychischer Belastungsfaktoren wird dazu beigetragen, dass das gesamte Unternehmen für das Thema Psychische Gesundheit sensibilisiert wird. So können „ungesunde Praktiken“ im Arbeitsalltag identifiziert werden und durch Reflexion und konkrete Maßnahmen zur Gesundheitsförderung die Ressourcen der Beschäftigten gestärkt werden (Verhaltensprävention) und ggf. negativ beanspruchende Arbeitsbedingungen vermieden werden (Verhältnisprävention).
Kulturentwicklung „Gesundes Unternehmen“
- Durch eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen werden Gespräche mit Beschäftigten, Personalverantwortlichen, sowie Fach – und Führungskräften über psychische Belastungen geführt. Dabei stehen die Weiterentwicklung von vorhandenen Gesundheitsressourcen sowie die Möglichkeit der Entlastung und Unterstützung am Arbeitsplatz im Mittelpunkt. Die angestoßene interne und externe Kommunikation trägt wesentlich zu einer Gesundheitsförderlichen Unternehmenskultur bei, welche nachhaltig wirken kann.
Weiterentwicklung des betrieblichen Arbeitsschutzes
- Die Analyse psychischer Belastungsfaktoren erweitert deutlich den Blick auf mögliche Gesundheitsgefahren bei der Arbeit und trägt mit dazu bei, dass die Arbeitsbedingungen umfassender geprüft werden. Somit wird die Sinnhaftigkeit eines BGM deutlich, bei dem es um nachhaltige Veränderungen im Unternehmen geht.
Unser Vorgehen
Unabhängig davon, ob Sie in die Analyse der psychischen Belastungsfaktoren einsteigen möchten oder bereits daran arbeiten, unsere Psychologinnen und Psychologen unterstützen Sie bei folgenden Aktivitäten:
- Auswahl der geeigneten Instrumente in Abhängigkeit von Ihrer jeweiligen Zielsetzung
- Abschätzung von Aufwand und Kosten-Nutzen-Relation
- Beratung bei der Anwendung dieser Instrumente, beispielsweise im Hinblick auf
– methodisches Vorgehen beim zielgruppengerechten Einsatz
– Förderung einer hohen Beteiligung
- Unterstützung beim konkreten Einsatz dieser Instrumente im Betrieb, beispielsweise durch
– Konzeption, Durchführung und Auswertung von Befragungen
– Moderation von Workshops z. B. im Rahmen von Arbeitssituationsanalysen oder Gesundheitszirkeln
– Durchführung von Informationsveranstaltungen
– Ergebnispräsentationen und Ableitung von Veränderungsprojekten
- Begleitung bei der Realisierung des gesamten BGM Projekts von der Definition der Zielsetzung bis zur Evaluation
- Verknüpfung der ausgewählten Instrumente und Vorgehensweisen mit dem Vorgehen in anderen betrieblichen Projekten, z. B. im Kontext des Demografiemanagements
Anfrage
Wir beraten Sie gerne persönlich zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in ihrem Unternehmen. Dies geschieht mit der Zielsetzung, eine Verbesserung der Arbeitssituation spezifisch für Ihr Unternehmen herbeizuführen und vorhandene Potentiale weiter auszubauen.
Gerne können Sie unter 0351 - 16 08 11 19 eine kostenlose Erstberatung erhalten oder uns per unter info@dpg-institut.de kontaktieren.